Karla Terhaar ist Expertin für Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation mit einem besonderen Fokus auf die Digitalisierung im Mittelstand. Sie verbindet juristisches Fachwissen mit praxisnahen Lösungsansätzen und beleuchtet in ihren Artikeln aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt. Ob es um Themen wie Nachtarbeit, Kündigungsschutz oder die Einführung moderner Arbeitszeitmodelle geht – Karla Terhaar erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und liefert wertvolle Impulse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Zeiterfassung beschäftigen sich Arbeitgeber europaweit mit der Arbeitszeiterfassung ihres Personals. Doch die Möglichkeiten sind vielfältig und die Funktionen insbesondere der digitalen Zeiterfassung lösen bei der ersten Recherche viele Fragen aus. Dieser umfassende Leitfaden liefert dir auf den ersten Blick alle Informationen, die du brauchst, um dich in Sachen Zeiterfassung fit zu fühlen.
.png)
Nach Feierabend ist vor dem nächsten Arbeitstag. Doch wie viel Zeit muss dazwischen liegen? Die Ruhezeit im Arbeitsrecht ist genau dafür da, Arbeitnehmern ausreichend Erholung zu ermöglichen. Aber was passiert, wenn die 11 Stunden nicht eingehalten werden? Welche Ausnahmen gelten?

Was Unternehmen jetzt wissen müssen und was als Nächstes passiert.
.png)
Ab 2025 gibt es keine Ausrede mehr: Die minutengenaue Arbeitszeiterfassung wird in Deutschland für nahezu alle Unternehmen zur Pflicht. Arbeitszeiten dürfen weder gerundet noch pauschal gekürzt werden.

Wer lange arbeitet, braucht Pausen – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, weil das Gesetz sie vorschreibt. Doch wie lang muss eine Pause mindestens sein? Und wie sieht die Mindestpause bei 6,8 oder 12 Stunden aus?
.png)
Die neuste bitkom Studie zur Digitalisierung im Handwerk zeigt, dass 72 % der Handwerksbetriebe sagen: Wir haben keine Zeit für Digitalisierung. Die Auftragsbücher sind voll, das Telefon klingelt, die Zettelwirtschaft wächst – für neue Prozesse bleibt keine Luft. Trotzdem spüren viele: So kann es nicht weitergehen.

Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob sie ihre Pause einfach an das Ende der Arbeitszeit legen können, um früher nach Hause zu gehen. Die Idee klingt verlockend: Statt mitten im Arbeitstag zu pausieren, wird durchgearbeitet und die Pause an den Feierabend gehängt. Doch was sagt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) dazu?

Raucherpausen gehören in vielen Betrieben zum Alltag – und gleichzeitig zu den größten Streitpunkten zwischen Arbeitgebern, Nichtrauchern und Betriebsräten. Wer darf wie oft rauchen, muss ausgestempelt werden und gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Raucherpausen? Hier erfährst du, wie Raucherpausen arbeitsrechtlich einzuordnen sind, welche Regelungen sinnvoll sind und welche Lösungen für mehr Fairness im Team sorgen.

Auf Baustellen herrscht oft Dreck, Nässe, Staub, Stöße – genau dort ist ein robustes Handy entscheidend. Präzise Kamera für Baudokumentation, lange Akkulaufzeit, Bedienbarkeit mit Handschuhen – darauf kommt es an. Wir stellen sechs Geräte vor und liefern klare Empfehlungen für verschiedene Einsatzzwecke.
.avif)
Kleine Unternehmen jonglieren oft zwischen Personalakten, Urlaubsanträgen und Arbeitszeiten – ohne eine zentrale Lösung, die all das einfach und sicher verwaltet. Genau hier setzt ein HRIS (Human Resources Information System) an: Es strukturiert HR-Daten schlank, intuitiv und effizient – auch ohne große HR-Abteilung.