Karla Terhaar

Karla Terhaar

Expertin für Personal- und Digitalisierungsthemen des Mittelstands

Karla Terhaar ist Expertin für Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation mit einem besonderen Fokus auf die Digitalisierung im Mittelstand. Sie verbindet juristisches Fachwissen mit praxisnahen Lösungsansätzen und beleuchtet in ihren Artikeln aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt. Ob es um Themen wie Nachtarbeit, Kündigungsschutz oder die Einführung moderner Arbeitszeitmodelle geht – Karla Terhaar erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und liefert wertvolle Impulse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Artikel von Karla Terhaar

Vier Geschäftsleute in moderner Büroumgebung lachen gemeinsam bei einer Besprechung und betrachten ein Dokument – symbolisiert Teamarbeit, Führung und professionelle Zusammenarbeit.
Karla Terhaar
02.07.2025
03.07.2025
Zeiterfassung
Zeiterfassung für Geschäftsführer: Was gilt aktuell?

Zeiterfassung betrifft nicht nur Angestellte in der Produktion oder im Büro - auch Geschäftsführer stehen zunehmend im Fokus, wenn es um die rechtssichere Dokumentation der Arbeitszeit geht. Doch gelten für sie dieselben Regeln?

Mitarbeiterin erfasst Arbeitszeit mit der clockin-App auf dem Smartphone im Auto – digitale Zeiterfassung unterwegs.
Karla Terhaar
18.06.2025
25.06.2025
Zeiterfassung
Wann beginnt die Arbeitszeit? » Regeln im Überblick

Arbeitszeit beginnt nicht immer erst mit dem ersten Kundenkontakt oder der ersten E-Mail. Auch vorbereitende Tätigkeiten wie das Anlegen von Schutzkleidung oder der Weg über das Betriebsgelände können dazugehören. Doch wo zieht das Gesetz die Grenze? Und wie können Arbeitgeber sicherstellen, dass Arbeitszeiten korrekt erfasst werden? Der folgende Beitrag klärt die wichtigsten Punkte und zeigt, wie eine digitale Zeiterfassung wie clockin dabei unterstützt wird.

Fünf Bauarbeiter und Handwerker stehen gemeinsam auf einer Baustelle und schauen lächelnd auf ein Tablet, das von einem Kollegen bedient wird – digitales Arbeiten im Team.
Karla Terhaar
10.06.2025
16.06.2025
Digitale Transformation
Top 7 Bauleiter-Apps 2025 im Vergleich

In der Bauleitung zählt jede Minute. Wer Excel-Listen, Zettelwirtschaft und analoge Baustellenberichte satt hat, setzt auf digitale Unterstützung. Doch welche App ist die richtige? Wir haben 7 beliebte Bauleiter-Apps unter die Lupe genommen und zeigen, worin sie sich unterscheiden - und welche Lösung zu deinem Arbeitsalltag passt.

Reinigungskraft nutzt Smartphone mit clockin-App zur digitalen Zeiterfassung; im Hintergrund Reinigungsmittel und ein Cerankochfeld
Karla Terhaar
04.06.2025
01.07.2025
Zeiterfassung
Zeitvorgaben für Reinigungskräfte | Leitfaden

Zeit ist ein zentraler Faktor in der Reinigungsbranche - sowohl bei der Planung als auch im Arbeitsalltag. Für viele Unternehmen gehören feste Zeitvorgaben längst zum Standard. Sie sollen helfen, Einsätze besser zu kalkulieren, Prozesse zu optimieren und Kundenerwartungen zu erfüllen. Doch wie entstehen solche Vorgaben eigentlich? Was ist realistisch und wo beginnt der Druck? In diesem Artikel zeigen wir, wie Zeitvorgaben sinnvoll eingesetzt werden, worauf es bei der Planung ankommt und wie Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren können.

Vier Handwerker stehen auf einem Betriebshof vor einem Holzlager und schauen gemeinsam auf ihre Smartphones – offenbar bei der digitalen Zeiterfassung oder Projektplanung.
Karla Terhaar
28.05.2025
04.06.2025
Digitale Transformation
Projektmanagement im Handwerk: Leitfaden

Volle Auftragsbücher, hoher Zeitdruck, viele Baustellen gleichzeitig. Wer im Handwerk den Überblick behalten will, braucht Struktur. Dieser Artikel zeigt, wie sich Projekte einfach und praxisnah organisieren lassen - ohne großen Aufwand, aber mit spürbarem Effekt.

Aufgeschlagener Monatskalender auf einem grauen Schreibtisch mit gelbem Stift und Papierflieger – symbolisiert Planung, Organisation oder Terminvereinbarung.
Karla Terhaar
22.05.2025
26.05.2025
Human Resources
Bundesurlaubsgesetz einfach erklärt: Rechte & Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Urlaub ist mehr als nur Erholung - es ist ein gesetzlich verankerter Anspruch. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt seit 1963 verbindlich, wie viel Urlaub Arbeitnehmer in Deutschland mindestens bekommen müssen - und wann dieser verfällt. Doch was genau steht drin? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus für Arbeitgeber? Und wie lässt sich die Urlaubsplanung im Betrieb effizient organisieren? Wir bringen Licht ins Paragraphen-Dickicht und zeigen, wie das Bundesurlaubsgesetz in der Praxis funktioniert - einfach erklärt und auf dem aktuellen Stand.

Handwerker mit Arbeitshandschuhen bedient die clockin-App zur digitalen Zeiterfassung auf seinem Smartphone, während er an einem Metall-Arbeitstisch steht.
Karla Terhaar
14.05.2025
03.06.2025
Digitale Transformation
Digitalisierung im Handwerk » Ratgeber 2025

Die Digitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Industrieunternehmen oder Tech-Konzerne. Auch im Handwerk verändert sie Prozesse, Arbeitsweisen und Kundenbeziehungen - und das oft schneller, als man denkt. Doch was bedeutet “Digitalisierung im Handwerk” eigentlich konkret? Und wie sieht sie in der Praxis aus?

Handwerker reinigt mit Spraydose und Tuch ein Metallteil an einer Werkbank in einer Werkstatt.
Karla Terhaar
06.05.2025
25.06.2025
Zeiterfassung
Rüstzeit = Arbeitszeit? » Definition & Berechnung

Wer auf der Baustelle das Werkzeug sortiert oder morgens den PC hochfährt, hat eigentlich noch gar nicht mit der Arbeit begonnen - oder doch? Die sogenannte Rüstzeit ist ein oft unterschätzter, aber rechtlich relevanter Teil des Arbeitsalltags. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Bedeutung, Berechnung und rechtliche Einordnung von Rüstzeiten - mit praktischen Tipps für Arbeitgeber und Mitarbeiter.

Zwei Personen bei der Vertragsunterzeichnung – eine Person zeigt auf eine Stelle im Dokument, während die andere mit einem Stift unterschreibt. Im Hintergrund ist ein Laptop zu sehen.
Karla Terhaar
06.05.2025
21.05.2025
Human Resources
Überstunden mit Gehalt abgegolten: Ist das zulässig?

In vielen Arbeitsverträgen findet sich die Formulierung, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten werden. Für viele klingt das plausibel - schließlich gibt es im Joballtag immer wieder Phasen, in denen man mal etwas länger bleibt. Doch was ist rechtlich überhaupt erlaubt?

Moderne Büroumgebung mit zwei Schreibtischen, jeweils ausgestattet mit Pflanzen, Laptops und Bürobedarf. Im Hintergrund sind weitere Schreibtische und Regale sichtbar.
Karla Terhaar
22.04.2025
26.05.2025
Human Resources
Fehlzeitenmanagement: Maßnahmen & Definition

Fehlzeiten kosten Unternehmen jedes Jahr Millionen - und das nicht nur durch direkte Lohnfortzahlung, sondern auch durch Produktivitätsverluste, organisatorische Engpässe und Belastungen für Kolleginnen und Kollegen. In diesem Artikel erfährst du, was Fehlzeitenmanagement bedeutet, welche Maßnahmen effektiv sind und wie du die Fehlzeitenquote in deinem Unternehmen berechnen und senken kannst.