Karla Terhaar

Karla Terhaar

Expertin für Personal- und Digitalisierungsthemen

Karla Terhaar ist Expertin für Arbeitsrecht und Arbeitsorganisation mit einem besonderen Fokus auf die Digitalisierung im Mittelstand. Sie verbindet juristisches Fachwissen mit praxisnahen Lösungsansätzen und beleuchtet in ihren Artikeln aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt. Ob es um Themen wie Nachtarbeit, Kündigungsschutz oder die Einführung moderner Arbeitszeitmodelle geht – Karla Terhaar erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und liefert wertvolle Impulse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Artikel von Karla Terhaar

Überblendetes Bild einer großen Uhr und einer Person, die an einem Schreibtisch sitzt, Notizen macht und mit einem Laptop arbeitet – symbolisiert Zeitmanagement und Arbeitszeiterfassung.
Karla Terhaar
26.11.2025
26.11.2025
Neuigkeiten
Arbeitszeiten 2025: Neue Zahlen & Trends im Überblick

Teilzeit auf Rekordniveau, sinkendes Arbeitsvolumen und wachsende Nebentätigkeiten: Die aktuelle Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, wie stark sich die Arbeitswelt in Deutschland verändert. Für Arbeitgeber heißt das: Arbeitszeiten werden flexibler, Modelle vielfältiger und die Anforderungen an klare Prozesse steigen.

Person im Anzug lehnt sich über einen Schreibtisch mit Gesetzesbüchern, Dokumenten, Brille, Waage der Gerechtigkeit und Richterhammer – typisches Setting in einer juristischen oder anwaltlichen Arbeitsumgebung.
Karla Terhaar
25.11.2025
25.11.2025
Digitale Transformation
Digitale Kanzlei: Prozesse vereinfachen

Steuerkanzleien meistern seit jeher einen anspruchsvollen Arbeitsalltag: unterschiedliche Datenlieferungen, enge Fristen, viele Rückfragen und wenig Zeit. Gleichzeitig fehlen oft einheitliche Prozesse und personelle Ressourcen, um all das zuverlässig zu stemmen. Genau hier setzt die digitale Kanzlei an. Sie hilft, Routinen zu vereinheitlichen, Abläufe zu vereinfachen und die Zusammenarbeit mit Mandanten spürbar zu entlasten.

Mann in Warnweste und Schutzhelm steht vor Baustelle mit Handy mit clockin-App in der Hand
Karla Terhaar
24.10.2025
24.10.2025
Zeiterfassung
Zeiterfassung: Aktueller Leitfaden & häufige Fragen

Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Zeiterfassung beschäftigen sich Arbeitgeber europaweit mit der Arbeitszeiterfassung ihres Personals. Doch die Möglichkeiten sind vielfältig und die Funktionen insbesondere der digitalen Zeiterfassung lösen bei der ersten Recherche viele Fragen aus. Dieser umfassende Leitfaden liefert dir auf den ersten Blick alle Informationen, die du brauchst, um dich in Sachen Zeiterfassung fit zu fühlen.

Junge Frau lehnt sich entspannt auf einem Sofa zurück und genießt ihre Ruhezeit nach der Arbeit, Sonnenlicht fällt durch die Fenster.
Karla Terhaar
15.10.2025
15.10.2025
Zeiterfassung
Ruhezeit im Arbeitsrecht – das gilt laut Arbeitszeitgesetz

Nach Feierabend ist vor dem nächsten Arbeitstag. Doch wie viel Zeit muss dazwischen liegen? Die Ruhezeit im Arbeitsrecht ist genau dafür da, Arbeitnehmern ausreichend Erholung zu ermöglichen. Aber was passiert, wenn die 11 Stunden nicht eingehalten werden? Welche Ausnahmen gelten?

auf Holztisch liegen zwei gestapelte Bücker mit Richterhammer oben drauf, goldene Waage und Vintage-Uhr liegen daneben
Karla Terhaar
14.10.2025
15.10.2025
Zeiterfassung
Zeiterfassungsgesetz: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Was Unternehmen jetzt wissen müssen und was als Nächstes passiert.

Uhr vor einer grünen Wand
Karla Terhaar
25.09.2025
30.09.2025
Zeiterfassung
Minutengenaue Zeiterfassung Pflicht 2025 | clockin

Ab 2025 gibt es keine Ausrede mehr: Die minutengenaue Arbeitszeiterfassung wird in Deutschland für nahezu alle Unternehmen zur Pflicht. Arbeitszeiten dürfen weder gerundet noch pauschal gekürzt werden.

Zwei Mitarbeitende in schwarzer Firmenkleidung schenken sich Kaffee in weiße Tassen ein – symbolisch für eine gemeinsame Pause.
Karla Terhaar
22.09.2025
22.09.2025
Human Resources
Mindestpause am Arbeitsplatz – Gesetz, Beispiele & Tipps

Wer lange arbeitet, braucht Pausen – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, weil das Gesetz sie vorschreibt. Doch wie lang muss eine Pause mindestens sein? Und wie sieht die Mindestpause bei 6,8 oder 12 Stunden aus?

Digitalisierung im Handwerk: Zeiterfassung per Smartphone in der Werkstatt.
Karla Terhaar
19.09.2025
22.09.2025
Digitale Transformation
Digitalisierung im Handwerk leicht gemacht 🚀

Die neuste bitkom Studie zur Digitalisierung im Handwerk zeigt, dass 72 % der Handwerksbetriebe sagen: Wir haben keine Zeit für Digitalisierung. Die Auftragsbücher sind voll, das Telefon klingelt, die Zettelwirtschaft wächst – für neue Prozesse bleibt keine Luft. Trotzdem spüren viele: So kann es nicht weitergehen.

Handwerker stempelt per Smartphone seine Pause in der clockin-App – digitale Zeiterfassung direkt von der Baustelle
Karla Terhaar
15.09.2025
16.09.2025
Zeiterfassung
Pause am Ende der Arbeitszeit – was erlaubt ist ✅

Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob sie ihre Pause einfach an das Ende der Arbeitszeit legen können, um früher nach Hause zu gehen. Die Idee klingt verlockend: Statt mitten im Arbeitstag zu pausieren, wird durchgearbeitet und die Pause an den Feierabend gehängt. Doch was sagt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) dazu?

angezündete Zigarette liegt auf Geländer
Karla Terhaar
11.09.2025
30.09.2025
Zeiterfassung
Raucherpausen in der Arbeitszeit: Arbeitsrecht & Praxis

Raucherpausen gehören in vielen Betrieben zum Alltag – und gleichzeitig zu den größten Streitpunkten zwischen Arbeitgebern, Nichtrauchern und Betriebsräten. Wer darf wie oft rauchen, muss ausgestempelt werden und gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Raucherpausen? Hier erfährst du, wie Raucherpausen arbeitsrechtlich einzuordnen sind, welche Regelungen sinnvoll sind und welche Lösungen für mehr Fairness im Team sorgen.