Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung betrifft inzwischen fast alle Unternehmen - doch welche App passt zu welchem Betrieb? Wir stellen dir 6 starke Tools vor, die Arbeitszeiten digital und effizient erfassen.
Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.
clockin ist die einfache und leistungsstarke Lösung für alle Unternehmen, die unterwegs arbeiten - ob auf der Baustelle, im Außendienst oder beim Kunden. Die App wurde speziell für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die ihre Arbeitszeiten rechtssicher, digital und ohne komplizierte Systeme erfassen möchten.
Mit clockin erfassen deine Mitarbeiter ihre Arbeits- und Projektzeiten ganz einfach per Smartphone, Tablet-Terminal oder Browser - auch ohne Vorkenntnisse. Die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für einen schnellen Einstieg, die Anwendung spart Zeit und schafft Transparenz im Arbeitsalltag. Gleichzeitig erfüllt clockin alle gesetzlichen Anforderungen zur Arbeitszeiterfassung gemäß EuGH-Urteil und DSGVO.
Neben der reinen Zeiterfassung unterstützt clockin auch bei der Projektorganisation: Mit Funktionen wie Checklisten, Fotodokumentation und projektbezogenen Kommentaren wird aus der Zeiterfassung ein wertvolles digitales Arbeitstool. Zahlreiche Schnittstellen - z.B. zu DATEV oder Lexware Office - ermöglichen eine reibungslose Weiterverarbeitung der erfassten Daten in der Lohnbuchhaltung.
Preis:
Crewmeister ist eine unkomplizierte Lösung zur Arbeitszeiterfassung für kleine Betriebe. Die App überzeugt durch intuitive Bedienung und einfache Einrichtung. Perfekt für Unternehmen, die eine schnelle Lösung für ihre Arbeitszeiterfassung brauchen.
Preis:
Clockodo richtet sich vor allem an Agenturen, Entwicklerteams und KMU mit Büroarbeit. Die App ermöglicht eine exakte Erfassung von Projektzeiten und Arbeitsstunden - per Stoppuhr oder manuell. Berichte, Stundensätze und Rechnungsintegration inklusive.
Preis:
TimeTac bietet eine professionelle Lösung zur Zeiterfassung von Arbeits- und Projektzeiten - wahlweise per Web, Terminal oder App. Besonders stark ist das Tool in der Kombination aus Flexibilität und rechtssicherer Dokumentation. Es wird oft in größeren Organisationen eingesetzt.
Preis:
Clockify ist ein internationales Tool zur Arbeitszeiterfassung - besonders beliebt bei Freelancern, Agenturen und kleinen Teams. Die Grundversion ist dauerhaft kostenlos und ermöglicht sowohl Arbeitszeit- als auch Projektzeiterfassung. Trotz der Einfachheit ist Clockify sehr leistungsfähig: Zeittracking per App, Browser oder Desktop, inklusive Berichte, Stundensätze und Integration in viele Tools (Trello, Asana, Slack).
Preis:
ZEP ist das Einstiegsprodukt der bekannten ZEP-Software - spezialisiert auf Zeiterfassung im Projektgeschäft. Besonders geeignet für Beratungen, Architekten und Dienstleister, die Zeit exakt abrechnen müssen, aber kein vollumfängliches ERP-System brauchen.
Preise:
timr kombiniert einfache Zeiterfassung mit projektbezogenem Zeittracking und einem GPS-Fahrtenbuch. Besonders für Außendienst-Teams oder projektbasierte Dienstleister ist timr eine beliebte Lösung. Dank Offline-Funktion auch ideal für unterwegs.
Preis:
Ob Handwerksbetrieb, Agentur oder Außendienst-Team - die Anforderungen an eine Zeiterfassungs-App sind so vielfältig wie die Arbeitswelt selbst. Die gute Nachricht: Es gibt inzwischen für nahezu jede Branche und Unternehmensgröße passende digitale Lösungen.
Entscheidend ist, dass die gewählte App nicht nur Arbeitszeiten erfasst, sondern auch zu deinen Abläufen passt, rechtliche Anforderungen erfüllt und den Arbeitsalltag spürbar erleichtert. Während Tools wie clockin vor allem mobile Teams auf der Baustelle oder im Außendienst unterstützt, wetzen anderen Anbieter auf Agenturlösungen oder Freelancer.
Unser Tipp: Teste die favorisierten Tools in der Praxis - viele Anbieter ermöglichen eine kostenlose Testphase. So findest du schnell heraus, welches System am besten zu deinem Unternehmen passt.