Zeiterfassung

Pause am Ende der Arbeitszeit nehmen - was ist erlaubt?

Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob sie ihre Pause einfach an das Ende der Arbeitszeit legen können, um früher nach Hause zu gehen. Die Idee klingt verlockend: Statt mitten im Arbeitstag zu pausieren, wird durchgearbeitet und die Pause an den Feierabend gehängt. Doch was sagt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) dazu?

Handwerker stempelt per Smartphone seine Pause in der clockin-App – digitale Zeiterfassung direkt von der Baustelle
Karla Terhaar
Karla Terhaar
Expertin für Personal- und Digitalisierungsthemen
Veröffentlicht am
15.09.2025
September 15, 2025

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Kann ich meine Pause kurz vor Feierabend machen?

Ja, solange nach der Pause noch Arbeitszeit übrig bleibt. Dein Arbeitgeber kann aber festlegen, wann genau Pausen genommen werden müssen.

Ist es erlaubt, meine Pause am Ende der Arbeitszeit zu nehmen?

Nein, laut § 4 Arbeitszeitgesetz müssen Pausen während der Arbeitszeit liegen. Eine Pause direkt am Ende der Schicht ist nicht zulässig.

Wann darf die Pausenzeit von der Arbeitszeit abgezogen werden?

Immer dann, wenn es sich um eine tatsächlich genommene Ruhepause handelt, die im Voraus festgelegt wurde. Ein pauschaler Abzug ohne echte Pause ist nicht erlaubt.

Darf ich meine Pause ans Ende der Arbeitszeit legen? 

Die klare Antwort lautet: Nein – gesetzliche Pausen dürfen nicht am Ende der Arbeitszeit liegen. § 4 des Arbeitszeitgesetzes schreibt vor, dass Pausen im Voraus feststehen und während der Arbeitszeit genommen werden müssen. Ziel ist es, die Erholung der Arbeitnehmer zu gewährleisten, bevor die Arbeit beendet wird, spätestens nach 6 Stunden. Eine Pause direkt vor Feierabend würde diesen Zweck verfehlen. 

Merke: Pausen am Ende der Arbeitszeit sind nicht zulässig. Sie müssen innerhalb der Arbeitszeit liegen. 

Digitale Pause- und Arbeitszeiterfassung leicht gemacht 

Mit clockin musst du dir keine Gedanken darüber machen, ob Pausen korrekt erfasst werden. Mit der App werden Pausen- und Arbeitszeiten von überall aus erfasst - rechtskonform nach Arbeitszeitgesetz. So hast du jederzeit den Überblick und kannst das Einhalten der gesetzlichen Pflichten kontrollieren.

Wie lange muss die Pause dauern? 

Gesetzliche Mindestpausen 

Das Arbeitszeitgesetz unterscheidet je nach Dauer der täglichen Arbeitszeit

  • Mehr als 6 bis 9 Stunden Arbeit: mindestens 30 Minuten Pause 
  • Mehr als 9 Stunden Arbeit: mindestens 45 Minuten Pause 

Die Pausen können in Abschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. 

Zählt die Pause zur Arbeitszeit? 

Nein. Pausen gelten nicht als Arbeitszeit, es sei denn, dein Arbeitgeber oder Tarifvertrag sieht eine Vergütung vor. Sie werden also in der Regel nicht bezahlt. 

Pause kurz vor Feierabend – ist das erlaubt? 

Eine Pause “kurz vor Feierabend” kann rechtlich erlaubt sein – solange sie nicht direkt an das Arbeitszeitende anschließt. 

Beispiel: Du arbeitest bis 17:00 und nimmst deine Pause um 16:30 Uhr. Das ist in der Regel zulässig, da nach der Pause noch Arbeitszeit verbleibt. Dein Arbeitgeber darf jedoch vorschreiben, wann Pausen genommen werden, solange er dabei die gesetzlichen Mindestvorgaben einhält. 

Kann ich mehr als 6 Stunden ohne Pause arbeiten? 

Nein, das ist nicht erlaubt. Wer länger als sechs Stunden arbeitet, muss eine Pause nehmen. Arbeitgeber sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese Pausen auch tatsächlich genommen werden. Werden Pause nicht gewährt, verstößt das gegen das Arbeitszeitgesetz. 

Darf ich während der Pause das Betriebsgelände verlassen? 

In der Regel ja. Eine Ruhepause bedeutet, dass du frei über deine Zeit verfügen kannst – also auch das Betriebsgelände verlassen darfst. Dein Arbeitgeber darf dies nur in begründeten Ausnahmefällen einschränken, z.B. aus Sicherheitsgründen oder wenn eine Rufbereitschaft erforderlich ist. 

Typische Missverständnisse rund um Pausen 

“In meiner 8-Stunden-Schicht ist die Pause inklusive.”

Das stimmt teilweise. Die Pause ist gesetzlich vorgeschrieben und Teil deines Arbeitstages, zählt aber nicht zur Arbeitszeit. 

Wenn du also auf der Arbeit für eine Schicht zwischen 10 und 18 Uhr eingeteilt bis, ist die Pause bereits inklusive. Deine Arbeitszeit beträgt dann trotz 8-Stunden-Schicht nur 7,5 Stunden. 

Bist du allerdings für eine 8-Stunden-Schicht eingeteilt, ohne klare Zeitangabe, dann wird von dir erwarten 8 Stunden zu arbeiten. Deine tatsächliche Anwesenheitszeit im Betriebt beträgt dann allerdings 8,5 Stunden. 

“Mein Arbeitgeber kann mir einfach Pausen abziehen.” 

So einfach ist das nicht. Pausen müssen genommen und dokumentiert werden. Dabei ist dein Arbeitgeber verpflichtet darauf zu achten, dass du diese auch nimmst. Er kann dir die Pausenzeit “einfach abziehen” ohne sicherzustellen, dass du sie auch tatsächlich genommen hast. 

Fazit: Pausen richtig planen

Eine Pause am Ende der Arbeitszeit ist nicht erlaubt. Pausen müssen während der Arbeitszeit liegen, rechtzeitig genommen werden und der Erholung dienen. Arbeitgeber sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und dafür zu sorgen, dass Pausen möglich sind. Arbeitnehmer sollten darauf achten, dass sie ihre Ruhepausen tatsächlich nutzen – nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch für die eigene Gesundheit. 

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Inhaltsverzeichnis