Switch to English version
Neuigkeiten

10 Mio. Euro stärken clockin bei der Digitalisierung mobiler Teams im europäischen Mittelstand

Münsteraner Scale-up digitalisiert die Arbeit mobiler Teams in ganz Europa.

clockin Team
Veröffentlicht am
30.09.2025
September 30, 2025

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Überblick

  • clockin schließt 10 Mio. Euro Series A ab, angeführt von Newion und NRW.Venture, mit Beteiligung der Bestandsinvestoren Scalehouse Capital und D11Z. Ventures.

  • Wie clockin die Welt verbessert: Software, die mobile Teams mit dem Büro verbindet und diese ins KI-Zeitalter führt. Hierzu zählen bspw. HR-Prozesse in KMU wie Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement, Einsatzplanung etc., aber auch das Projekt- und Auftragsmanagement, sowie dazugehörige Dokumentationsprozesse.

  • Traktion & Fokus: Bereits über 6.000 Kunden in Europa; neues Kapital für Softwareausbau und skalierte Expansion.

Münster, 30.09.2025 - clockin erhält 10 Mio. Euro Wachstumskapital. Die Runde wird von Newion (Amsterdam) und NRW.Venture (Düsseldorf) angeführt; die Bestandsinvestoren Scalehouse Capital (Osnabrück) und D11Z. Ventures (Heilbronn) weiten ihre Beteiligung aus. Ziel ist der beschleunigte Ausbau der Software und der KI-Funktionen für mobil arbeitende Teams im europäischen Mittelstand.

Eine neue Ära für die Arbeitswelt ohne Schreibtisch

Rund 80 % der Arbeitskräfte arbeiten abseits des klassischen Büros – in kleinen und mittleren Unternehmen wie im Handwerk, in der Pflege oder der Industrie - überwiegend noch mit manuellen Prozessen und täglicher Zettelwirtschaft. Die Vision von clockin ist klar: Arbeit soll wieder Arbeit sein – ohne Papierberge und endlose Verwaltungsaufgaben. HR-Prozesse wie Zeiterfassung, Einsatzplanung und Abwesenheitsmanagement laufen mit clockin einfach im Hintergrund. Genauso wie die Projektplanung und -Dokumentation. So gewinnen Unternehmen und Mitarbeiter Freiräume, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Kunden, Projekte und persönliche Weiterentwicklung. Die Devise dabei: praxisnah, schnörkellos und einfach in der Nutzung.

"Wir müssen alle Mitarbeitenden ins KI-Zeitalter bringen insbesondere auch in kleinen Unternehmen. Das eröffnet ein gewaltiges Potenzial für Millionen von Unternehmen", beschreibt clockin CEO & Co-Founder Frederik Neuhaus die Idee hinter clockin.

Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber

In Büroberufen ist KI längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Auf der Baustelle, beim Patienten oder in der Produktionshalle spielt sie bislang kaum eine Rolle. Genau hier setzt clockin an und macht KI erstmals für mobile Teams praktisch und sinnvoll nutzbar. KI entwickelt sich zum zentralen Treiber für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. clockin nutzt die Finanzierung, um mobile Teams in Europa nachhaltig zu stärken.

Aus Westfalen nach Europa - eine Erfolgsgeschichte aus dem Mittelstand

clockin wurde 2018 in Münster gegründet, inspiriert durch die Rückmeldungen mehrerer mittelständischer Unternehmen, die nach einer digitalen Lösung für ihre zeitraubende Zettelwirtschaft suchten. Seitdem wächst das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden, die aus über 50 Branchen stammen – vom Handwerk bis zur Pflege. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine einfach zu bedienende, vielfach ausgezeichnete App, die zeigt, dass digitale Lösungen einfach sein können.

Stimmen zur Finanzierung

Die Deskless Workforce ist ein gigantischer, bislang vernachlässigter Markt. clockin hat das Potenzial, hier die führende Plattform in Europa zu werden“, sagt Mathijs de Wit, Managing Partner bei Newion.
Wir wollen nichts Geringeres, als Unternehmen und Menschen von der Zettelwirtschaft zu befreien. So werden mobile Mitarbeitende erstmals nahtlos in die Unternehmensprozesse eingebunden und können durch KI wesentlich effizienter agieren“, sagt Neuhaus.
clockin Leadership
v.l. Jonas Tünte (CMO), Daniel-Dominic Schlief (CPO), Fabian Ebbert (CSO), Frederik Neuhaus (CEO), Benedikt Dreier (COO), Florian Nolte (CTO)

Über clockin

Die clockin GmbH wurde 2018 in Münster mit der Mission gegründet, kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfachen Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen. Die Software für KMUs unterstützt mobil arbeitende Teams dabei, ihre Arbeitszeit zu erfassen, Abwesenheiten zu verwalten und Aufträge unkompliziert per Smartphone zu dokumentieren. Mehr als 6.000 Unternehmen in Europa vertrauen bereits auf clockin. Begleitet wird der Weg von renommierten Programmen wie dem German Accelerator und Scale-up.NRW sowie Auszeichnungen wie dem NRW Innovationspreis. Dies sind Meilensteine, die die Qualität und das internationale Wachstumspotenzial von clockin unterstreichen.

Du möchtest bei der Reise von clockin dabei sein? Jetzt bewerben!

Über Newion

Newion ist einer der führenden europäischen Frühphasen-Investoren für Business-Software. Charakteristisch ist der Hands-on-Ansatz des „controlled growth“. Newion begleitet Gründer vom frühen Traction-Stadium über den nachweisbaren Product-Market-Fit bis hin zur internationalen Expansion. Das Investment in clockin folgt der Überzeugung, dass die Zukunft der Arbeit weit über das klassische Büro hinaus entschieden wird. Mobil arbeitende Teams in Handwerk, Pflege und Industrie benötigen einfache, sichere und europaweit rechtskonforme Software, die Bürokratie abbaut und Prozesse verschlankt. Mit internationaler Perspektive, Board-Erfahrung und einem starken Netzwerk unterstützt Newion die Skalierung von clockin über den DACH-Raum hinaus in weitere Märkte.

Newion IV wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des InvestEU-Fonds gefördert.

Über NRW.Venture

NRW.Venture ist der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK. Damit reagiert die Förderbank für Nordrhein-Westfalen auf das knappe Finanzierungsangebot für junge, innovative, oft technologieorientierte Unternehmen, die sich oftmals nicht über Kredite finanzieren können. Ihr wesentliches Kapital besteht in einer neuen Marktidee – ihre Erfolgschancen sind dadurch nur schwer abzuschätzen. In derartige Start-ups investiert NRW.Venture – typischerweise ab der zweiten Finanzierungsrunde – über mehrere Runden bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Investoren. Dabei geht die NRW.BANK über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren Minderheitsbeteiligungen ein. Das Engagement umfasst jedoch nicht nur Kapital – ein erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Die Investment Professionals von NRW.Venture mit langjähriger Venture-Capital-Erfahrung, und oft auch Technologie- und Gründungserfahrung, sorgen mit ihrem Know-how und Netzwerk dafür, dass Start-ups die besten Chancen auf Erfolg haben.

Über D11Z. Ventures

D11Z. Ventures ist ein wachstumsorientierter Investor aus Heilbronn mit starken Wurzeln im Innovations-Ökosystem rund um den Lidl-Gründer Dieter Schwarz. Investiert wird in skalierbare, digitale Geschäftsmodelle mit klarem Nutzen für den Mittelstand. Mit dem Engagement bei clockin unterstreicht D11Z die Relevanz einer einfachen, mobilen Software, die Prozesse in Handwerk, Pflege und Industrie spürbar entlastet und damit die Leistungsfähigkeit kleiner Betriebe stärkt.

Über Scalehouse Capital

Scalehouse Capital ist ein aktiver Frühphaseninvestor aus Deutschland. Hinter dem Fonds stehen erfahrene Angel-Investoren und Inhaber von Hidden Champions. Der Investitionsfokus liegt auf B2B-Software- und KI-Startups mit besonders starkem Go-to-Market – wie im Fall von clockin, das hochskalierbar in fragmentierten Märkten wächst.

Pressekontakt

clockin GmbH
Presse & Kommunikation
Rektoratsweg 36, 48159 Münster
E-Mail: presse@clockin.de
Web: www.clockin.de/presse

Foto Team clockin (oben): Julia Tenhaken

Foto Leadership clockin (mitte): Maren Kuiter

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Inhaltsverzeichnis