Was ist die HOAI und wozu gibt es Leistungsphasen?
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist ein Regelwerk, das in Deutschland seit Jahrzehnten den rechtlichen Rahmen für Planungsleistungen bildet. Ziel der HOAI ist es, eine transparente und faire Vergütung sicherzustellen - für alle Leistungen, die rund um Planung, Bau und Betreuung eines Objekts erbracht werden.
Die neuen Leistungsphasen strukturieren dabei den gesamten Projektablauf, vom ersten Kundengespräch bis zur Nachbetreuung, danach der Fertigstellung. Jede Phase enthält klar definierte Aufgabenbereiche. So entsteht eine nachvollziehbare Grundlage für Leistungserbringung, Honorarberechnung und Abrechnung.
Gerade bei öffentlichen Ausschreibungen oder größeren Projekten ist die Einhaltung der HOAI nicht nur empfehlenswert, sondern oft Pflicht. Umso wichtiger, den Überblick über die eigenen Leistungen zu behalten.
Die HOAI Leistungsphasen 1-9 im Überblick
Die HOAI teilt Architektenleistungen in neun aufeinander aufbauende Phasen ein. Jede Phase ist mit einem prozentualen Anteil am Gesamthonorar verbunden - je nach Leistungsbild (z.B. Gebäude, Freianlagen, Tragwerk) können diese leicht variieren.
Hier die typischen Leistungsphasen gemäß HOAI:
Diese Struktur hilft, Leistungen sauber abzugrenzen. Gleichzeitig steigt damit der Anspruch an die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit, vor allem in komplexen Projekten mit mehreren Beteiligten.
Typische Herausforderungen in der Projektpraxis
In der Theorie klingen die Leistungsphasen klar strukturiert - in der Praxis verschwimmen die Grenzen jedoch schnell. Viele Architekturbüros stehen vor denselben Fragen:
- Wann wurde welche Leistung erbracht?
- Wer war wann an welcher Phase beteiligt?
- Wie lassen sich projektbezogene Zeiten rechtssicher dokumentieren?
Gerade im laufenden Projektbetrieb bleibt oft wenig Zeit für aufwendige Nachweise. Die Folge: Leistungen sind zwar erbracht, aber nicht sauber belegbar - was zu Honorarverlusten oder Konflikten mit Auftragsebern führen kann. Das kostet Zeit und Geld.
Hinzu kommen steigende Anforderungen an Transparenz und Revisionssicherheit, besonders bei öffentlichen Bauherren oder in Ausschreibungsverfahren.

So hilft dir digitale Zeiterfassung bei der HOAI-Dokumentation
Für Architekturbüros und Ingenieurteams ist die HOAI Alltag, doch wer sie nicht richtig dokumentiert, riskiert Honorarverluste.
Hier kommt digitale Unterstützung ins Spiel: Mit einer smarten Zeiterfassungslösung wie clockin lässt sich die Dokumentation der HOAI-Leistungsphasen einfach in den Alltag integrieren - damit gelingt Zeiterfassung für Architekten ganz ohne Zusatzaufwand.
- Zeiterfassung nach Projekt und Leistungsphasen: Erfasse Zeiten minutengenau pro Projekt, Mitarbeiter und Tätigkeit - ideal zur Zuordnung auf die jeweiligen HOAI-Phasen.
- Mobile Nutzung auf der Baustelle oder im Büro: Dein Team bucht Zeiten per App, Tablet oder Desktop - schnell und intuitiv.
- Exportierbare Leistungsnachweise: Stelle deinem Auftraggeber auf Knopfdruck nachvollziehbare Berichte bereit.
- Auswertung & Optimierung: Erkenne frühzeitig, wie viel Aufwand in welcher Phase steckt - und wie du Prozesse verbessern kannst.
Fazit: HOAI verstehen, dokumentieren und effizienter arbeiten
Die Leistungsphasen der HOAI bieten einen klaren Rahmen. Doch nur mit transparenter Dokumentation wird daraus auch eine verlässliche Grundlage für dein Honorar. Wer hier digital denkt, gewinnt Zeit, Sicherheit und eine bessere Projektübersicht.
.png)