Zum Hauptinhalt springen

Die Zeiterfassungspflicht ist da - Was gilt jetzt?

Erstellt von Karla Terhaar | | Zeiterfassung

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts im September 2022 war der erste Paukenschlag: Das Gericht teilte einem Betriebsrat das Initiativrecht zur Einführung eines Zeiterfassungsrechts zu. Jetzt wird es ernst: Am vergangenen Samstag veröffentlichte das BAG nun die schriftliche Urteilsbegründung. Und diese lässt nicht mehr viele Fragen offen.

Zusammenfassung: 

  • Arbeitszeiten müssen erfasst werden - nicht nur Überstunden und Sonn- und Feiertagsarbeit, sondern jegliche gearbeitete Zeit 
  • es gibt keine Übergangsfrist 
  • eine genaue Vorgabe, wie ein Zeiterfassungssystem aussehen muss (ob digital oder analog) ist nicht vorgegeben 
  • für Führungskräfte kann es Ausnahmen geben

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

 

Urteil steht schon seit September 2022

Das jetzt vom Bundesarbeitsgericht veröffentlichte Dokument ist eigentlich nur die Verschriftlichung eines Urteils vom September. Damals wurde die Urteilsbegründung lediglich mündlich vorgetragen und wird durch dieses Schriftstück nun unterstützt. 

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs sind die europäischen Mitgliedsstaaten schon seit 2019 dazu verpflichtet, ein Gesetz zur Arbeitszeiterfassungspflicht zu verabschieden. Das ist bisher aber nicht passiert. 

Schon in der mündlichen Begründung der obersten Richterin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich nun zu sputen. Seither ist unklar, welche konkreten Folgen dieses Urteil jetzt für Unternehmen in Deutschland hat. Darüber klärt die Urteilsbegründung jetzt auf.

Das Urteil stützt sich nicht nur auf das EuGh-Urteil

In ihrer Urteilsbegründung beruht sich das Bundesarbeitsgericht mit seiner Entscheidung für ein Initiativrecht zur Zeiterfassungspflicht zunächst erst einmal auf das Arbeitsrecht. Hier steht festgeschrieben, dass Arbeitgebende sicherstellen müssen, dass Ruhezeiten eingehalten werden. So soll der Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden gewährleistet werden. 

Schon im EuGH-Urteil von 2019 wurde festgelegt: Um diese Vorgabe korrekt umsetzen zu können, sei ein „objektives, verlässliches System zur Zeiterfassung einzuführen“. Ein solches System dürfe aber nicht nur den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeiten erheben, sondern müsse diese Daten auch erfassen und aufzeichnen. 

Das heißt: Die gearbeiteten Stunden, inklusive Überstunden und Mehrarbeit, müssen gespeichert werden. Ebenso sei ein solches System nicht nur bereitzustellen, sondern auch tatsächlich in Gebrauch zu sein. 

Die Grundlagen der Arbeitszeiterfassungspflicht liegen schon im Arbeitsschutzgesetz

Diese Grundlage reicht allerdings nicht aus, um in Deutschland zu urteilen. Allerdings findet das BAG Begründungen für ihr Urteil und damit eine Festlegung der Arbeitszeiterfassungspflicht schon im deutschen Arbeitsschutzgesetz. Im dritten Artikel werden Arbeitgebende verpflichtet, für eine „geeignete Organisation“ zu sorgen. Damit sei er auch veranlasst, die „geeigneten Mittel“ dafür bereitzustellen. 

Das Bundesarbeitsgericht versteht das Gesetz also so: Um den gesetzlichen Vorgaben eines organisierten Unternehmens zu folgen, sei die Erfassung und das Sicherstellen von Arbeitszeiten verpflichtend. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Vorgaben des Arbeitsrechtes eingehalten werden.

Stirbt wegen der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung jetzt die Vertrauensarbeitszeit?

Dass Vertrauensarbeitszeit und Zeiterfassung nicht in allen Punkten übereinstimmen, haben wir schon hier zusammengefasst. Am Ende ist es eine Definitionssache: Wenn unter Vertrauensarbeitszeit das freie Wählen von Start und Ende des Arbeitstages verstanden wird, so greift das Urteil dieses Arbeitsmodell nicht an. Eine Arbeit ohne Erfassung der Zeit ist allerdings urteilswidrig. Du kannst also weiterhin flexibel arbeiten. Es ist nur wichtig, dass deine Arbeitszeiten währenddessen erfasst werden, um sicherstellen zu können, dass Ruhezeiten eingehalten werden. Deshalb ist es wichtig, ein Tool zu benutzen, das einfach funktioniert und schnell geht.

Welche Folgen hat das für Unternehmen?

Das Urteil sagt klar: Die Zeiterfassungspflicht greift ab jetzt. Es gibt keine Übergangszeit. Jetzt liegt es an der Bundesregierung, ein praxistaugliches Gesetz zu verabschieden. 

Proaktiv handeln! Die digitale Zeiterfassung mit clockin bietet dir nicht nur eine gesetzliche Absicherung, sondern kann auch viele weitere Arbeitsschritte in deinem Unternehmen optimieren. 

Teste clockin jetzt 14 Tage kostenlos

Zurück