





Digitale Zeiterfassung
Von der Basis – für die Basis
Kleine und mittelständische Unternehmen haben eigene Strukturen. Warum passt sich deine Zeiterfassung ihnen nicht an? Die veralteten Chip-Terminals zur Zeiterfassung werfen ständig Fehler aus und die meisten Zeiterfassungs-Apps werden von IT-Entwicklern programmiert, die noch nie eine Bohrmaschine in der Hand gehalten haben.

Die Zeiterfassung für den Mittelstand
Kein Schnickschnack, keine Schnörkel. Hauptsache es läuft. clockin ist die erste Zeiterfassungs-App, die in direkter Zusammenarbeit mit Handwerkern entwickelt worden ist. Wir kennen die Bedürfnisse der Praxis und erleichtern den Arbeitsalltag von bereits mehr als 10.000 Nutzern.
Die Lösungen zur Zeiterfassung im Überblick
Eine Zeiterfassung für das ganze Unternehmen

Zeiterfassung per Handy
Einsatzort: Außendienst & Home-Office

Zeiterfassung per Tablet
Einsatzort: Hallen, Büros & mobile Kolonnen

Zeiterfassung am PC
Einsatzort: Büro & Home-Office

Mobile Zeiterfassung
Auch offline Arbeitszeiten erfassen
- An- , Abmelden & Pause mit einem Klick
- Automatisch erstellte Stundenlisten
- Funktioniert auch offline
- Ein Gerät für mehrere Mitarbeiter möglich

PC-Zeiterfassung
Stempeln im Internet-Browser
- Einfach im Browser einloggen und Zeiten erfassen
- Einstempeln, Ausstempeln, Pause
- Zeiten einfach korrigieren

Projekt-Zeiterfassung
Tätigkeiten per App erfassen
- Zeiterfassung auf Tätigkeitsbasis
- Projekte dank lexoffice-Schnittstelle direkt abrechnen
- Digitale Einsatzplanung & Kundenverwaltung
- LIVE-Überblick über alle Projekte & Aufträge

Live-Überblick im Büro
Arbeitszeiten immer im Blick behalten
- Arbeitszeiten der Mitarbeiter jederzeit abrufen
- Automatischer Stundenzettel Export
- Ruhezeiten der Mitarbeiter einhalten

Abwesenheiten verwalten
Anträge per App erstellen
Deine Mitarbeiter können über die App Abwesenheiten wie Urlaub oder Krankheit beantragen. Dabei können die Mitarbeiter auch Dokumente wie Atteste direkt hochladen. Neue Anträge werden dir im Dashboard sofort angezeigt und können von dir genehmigt bzw. abgelehnt werden.

Zeiterfassung wird Pflicht
So können sich Unternehmen auf 2022 vorbereiten
Mit dem EuGH-Urteil von 2019 wird von allen EU-Mitgliedsstaaten verlangt, ihre Arbeitgeber zu verpflichten „ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.“ Mit clockin kannst du die Richtlinie schon jetzt günstig und schnell umsetzen.
Alles, was du über Zeiterfassung wissen musst
Die Erfassung von Arbeitszeiten der Belegschaft ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Primär verfolgt sie das Ziel, eine Faktenlage zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsführung zu schaffen.
Dank der Zeiterfassung kann geleistete Arbeitszeit genau nachgehalten und entsprechend vergütet werden. Eine Zeiterfassung hilft zudem dabei, die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz einzuhalten. Sie ist das Herzstück, der Kernprozess in jedem Unternehmen. Weitere interne Verwaltungsprozesse wie Personalverwaltung oder Auftragsabwicklung hängen direkt mit ihr zusammen. Moderne Zeiterfassungssysteme bieten deshalb auch die tätigkeitsbasierte Zeiterfassung an, um aufgewendete Arbeitsstunden für einzelne Projekte transparenter festzuhalten. Gleichzeitig legt eine gute Zeiterfassung auch ineffiziente Prozesse im eigenen Unternehmen offen.
In unserem Leitfaden zur Zeiterfassung informieren wir dich umfassend über das Thema.
Da die Zeiterfassung ein hoher bürokratischer Aufwand ist, wurde früh damit angefangen diesen Prozess einfacher zu gestalten. Von der mechanischen Stechuhr, zu elektronischen Chip-Terminals setzen die führenden Softwarebetreiber mittlerweile auf dezentrale Endgeräte wie Smartphone oder Tablets. Auf diese Weise können mit einem System alle Arbeitszeiten, auch im Außendienst, erfasst werden.
Zeiterfassungssysteme des 20. Jahrhunderts:
- Mechanische Stechuhr
- Chip-Terminals
Moderne Zeiterfassungssysteme:
- Smartphone Apps
- Browser-Zeiterfassungssysteme
- Tablet-Terminals
Zeiterfassung per Smartphone- oder Tablet-App hat den Vorteil, dass das Zeiterfassungssystem dadurch auch mobil einsetzbar ist. Zudem übernimmt die Software hinter den Zeiterfassungs-Apps deutlich mehr Aufgaben. Viele Prozesse, wie zum Beispiel die Erstellung von Stundenlisten, werden automatisiert. Auch die Verwaltung und Korrektur von Arbeitszeiten gestaltet sich durch modernere Oberflächen deutlich einfacher.
Die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen, da Mitarbeiter ihre privaten Endgeräte nutzen können. Zur Not können aber auch mehrere Mitarbeiter auf einem Gerät stempeln, sodass das Unternehmen nicht für jeden Mitarbeiter ein eigenes Gerät kaufen muss.
Die Zeiterfassungs-Apps von clockin sind gemeinsam mit Handwerkern entwickelt worden, um eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Das System ist so einfach, dass Mitarbeitende sich mit einem Klick an- bzw. abmelden können.
Mobile Teams können ein Kolonnen-Tablet oder das eigene Smartphone zur Arbeitszeiterfassung nutzen. Die Mitarbeitenden im Büro können ihre Zeiten direkt im Browser oder über ein Tablet-Terminal stempeln. Über die Cloud fließen alle erfassten Arbeitszeiten in einem System zusammen. Wenn mal kein Netz vorhanden ist, speichert clockin die Daten so lange lokal, bis die Endgeräte wieder Internet haben und sich mit der Cloud synchronisieren.
Vom Schreibtisch aus können Geschäftsführende und die zuständige Personalabteilung clockin selbst verwalten, alle Arbeitszeiten live einsehen und verschiedene Analysen und Auswertungen exportieren.
In seinem Urteil vom Mai 2019 hat das EuGH entschieden, die tägliche Zeiterfassung in Unternehmen verpflichtend zu machen. Die EU-Mitgliedsstaaten sind jetzt verpflichtet, diese Vorgabe in nationales Recht umzugießen.
Doch schon jetzt urteilen Gerichte in Deutschland auf Basis dieser Richtlinie. Wer sich kostspielige und zeitraubende Gerichtsprozesse sparen möchte, sollte frühzeitig handeln.
Mehr zum Gesetz zur Arbeitszeiterfassung erfährst du auf unserem Blog.
Abgesehen von den wachsenden gesetzlichen Vorgaben zu Dokumentationspflichten für Unternehmen verspricht die Einführung eines Zeiterfassungssystems vielversprechende Vorteile.
- Weniger Konflikte mit Mitarbeitern
- Weniger Bürokratie & Zettelwirtschaft
- Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Arbeitsschutz
- Mehr Zeit für das Kerngeschäft dank automatischer Prozesse
- Kostenersparnis durch Digitalisierung





Zeiterfassung, die begeistert
Schon über 10.000+ Nutzer setzen auf clockin
Teste die Zeiterfassung von clockin
Starte ein 14-tägige kostenlose Testphase
Alle Neuigkeiten zum Thema Zeiterfassung
Wir halten dich auf dem Laufenden
Beliebte Arbeitszeitmodelle: Welche gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Arbeitszeitmodelle sind so individuell wie das Unternehmen und die Mitarbeitenden, die dort beschäftigt sind. Sie reichen von Vollzeit über Jahresarbeitszeit hin zu flexiblen Arbeitsmodellen, die individuell für das Unternehmen gestaltet werden. Doch welche Modelle gibt es genau und was sind ihre Vor- und Nachteile? In diesem Blogbeitrag findest du es heraus.
Digitale Zeiterfassung für Kleinbetriebe: Warum es sich lohnt, wie es funktioniert und worauf du achten musst
In Kleinbetrieben fallen täglich viele Aufgaben an. Zeiterfassung steht meistens nicht oben auf der Liste. Allerdings lohnt es sich auch für Kleinbetriebe, sich mit digitaler Zeiterfassung zu beschäftigen. Denn eine geeignete Lösung kann dabei helfen, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten, sodass mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben geschaffen wird.
Alle Gesetze zur Zeiterfassung im Minijob 2022
Bist du verwirrt von den vielen Gesetzen und Verordnungen, die die Zeiterfassung für Minijobber regeln? Das ist verständlich. Abhängig von der Form des Minijobs und der Branche greifen verschiedene Gesetze. In diesem Artikel stellen wir alle wichtigen Urteile vor und zeigen dir, worauf du bei der Zeiterfassung von deinen Minijobbern achten musst.